Sole/Wasser-Wärmepumpe

Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe sorgt für heimeliges Wohnen

1860 & 1870

Baujahr Gebäude

1

Wärmepumpe

9

Wohneinheiten

Fakten:

  • Bauherrschaft: Familie Boss, Wengi/BE
  • Haupthaus:
    - Baujahr: 1860
    - Kernsanierung mit Einbau Bodenheizung 1989
    - Anzahl Wohneinheiten: 6
    - Beheizte Fläche: ca. 150m2
  • «Stöckli»:
    - Baujahr: 1870
    - Kernsanierung mit Einbau Radiatorenheizung 1989
    - Anzahl Wohneinheiten: 3
    - Beheizte Fläche: ca. 70m2
    - Zum Buchen auf Airbnb
  • Heizung alt: Ölheizung für beide Gebäude
  • Warmwasser alt: Elektro-Boiler je Gebäude
  • Heizung neu für beide Gebäude: alpha innotec SWCV 162 K3 Sole/Wasser-Wärmepumpe
  • Heizleistung leistungsgeregelt: 3.2 - 17,2 kW (B0/W35)
  • Max. Vorlauftemperatur: 65° C
  • Kühlung: passive Kühlung «Freecooling» im Haupthaus (nur über Fussbodenheizung) 
  • Erdsonden: 2 x 200 Meter
  • Warmwasser neu:
    Bauernhaus: mit Wärmepumpe
    «Stöckli»: mit Wärmepumpen-Boiler
  • Warmwasser- und Pufferspeicher: Multifunktionsspeicher MFS 830
  • Heizverteilung mit Danfoss Einzelraumregulierung, regelbar über Smartphone-App
  • Ausführender Fachbetrieb: Hans Dürig AG, Hintere Gasse 11, 3132 Riggisberg

Im Gebiet Zimlisberg, in der bernischen Gemeinde Wengi, wurde die Heizung einer Liegenschaft mit zwei Wohngebäuden saniert. Die Anforderungen an das neue System waren hoch und vielschichtig. Die ideale Lösung bot die Erdsonden-Wärmepumpe SWCV 162 von alpha innotec.

Der idyllische Weiler Zimlisberg Hole liegt am Rande des Berner Seelands, in der Gemeinde Wengi. Hier hat die Familie Boss im Jahr 2016 ein ehemaliges bäuerliches Anwesen mit Haupthaus und «Stöckli» erworben. Die beiden Gebäude wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Sie wurden vom Vorbesitzer komplett saniert und mit einer Bodenheizung, respektive Radiatorenheizung ausgestattet. Während das Haupthaus von Familie Boss bewohnt wird, dient das «Stöckli» als Gästehaus. Dieses wird für Ferien über die Plattform Airbnb vermietet und ist dank seiner Lage in der Natur und als Ausgangspunkt für Ausflüge sehr gefragt.

Fossile Heizungen sind nicht mehr zeitgemäss
Das herrlich gelegene Anwesen war beim Kauf mit einer Ölheizung ausgestattet. In den Augen der Familie Boss war das Verbrennen von fossiler Energie aber nicht mehr zeitgemäss und man suchte nach Alternativen. Unterstützung fanden sie bei der Firma Hans Dürig AG aus Riggisberg. Geschäftsführer Markus Dürig kennt sich bestens aus bei Heizungssanierungen. «Wir analysierten die Situation und die Anforderungen vor Ort und arbeiteten für die Bauherrschaft mögliche Varianten aus, wie die erneuerbaren Energien, bestmöglich genutzt werden können.» Schlussendlich zeigte sich eine Sole/Wasser-Wärmepumpe SWCV 162 von alpha innotec als die beste Lösung für beide Gebäude.
Als Energiequelle dienen zwei Erdsonden. Die von der Wärmepumpe produzierte Wärme wird im Multifunktionsspeicher MFS 830 gesammelt. Zwei separate Gruppen versorgen die Bodenheizung des Haupthauses und die Radiatorenheizung des «Stöckli» mit Heizungswasser. Das Warmwasser für das Haupthaus wird ebenfalls mit der Wärmepumpe produziert. Aufgrund der langen Zuleitungen entschied man sich im «Stöckli» für einen ökologischen Wärmepumpen-Boiler. Dies erwies sich als sehr gute Lösung, weil das heimelige Gästehaus nicht ganzjährig bewohnt ist.

«Für uns war von vornherein klar, dass die Ölheizung einer nachhaltigen und langfristig wirtschaftlichen Lösung weichen muss!»

RAPHAEL BOSS – Hauseigentümer

alpha innotec SWCV – kompakt und vielseitig

Die eingesetzte Sole/Wasser-Wärmepumpe SWCV-Serie ist leistungsgeregelt und passt sich stufenlos der geforderten Heizleistung an. Die eingebaute passive Kühlung «Freecooling» sorgt bei sommerlichen Temperaturen für ein angenehmes Raumklima und regeneriert gleichzeitig die Erdsonden.
Eine Besonderheit bei Familie Boss ist die Lage des Heizungsraumes. Dieser dient gleichzeitig als Durchgang für die Hausbewohner. So musste die ganze Installation möglichst platzsparend ausgeführt werden. Hier waren die kompakten Abmessungen und die komplette Ausstattung der Erdsonden-Wärmepumpe ein grosser Vorteil. Zudem überzeugt die SWCV mit ihrem attraktiven Design.


Angenehme Wärme in allen Räumen

Familie Boss zeigt sich nach dem ersten Betriebsjahr mit ihrer neuen Wärmepumpen-Heizung sehr erfreut. In den heissen Sommermonaten profitierte man vom Freecooling-System. Dieses kühlte die Räume im Haupthaus über die Bodenheizung auf angenehme Temperaturen. Während der Heizperiode im Winter war die Wärmeverteilung in den Räumen spürbar angenehmer. Erfreulich waren auch die Energiekosten, dank der effizienten Arbeitsweise des leistungsgeregelten SWCV-Modells.

Das Ziel, erneuerbare Erdwärme möglichst ökologisch zu nutzen wurde mit dem Einbau der Sole/Wasser-Wärmepumpe von alpha innotec voll erfüllt. Familie Boss denkt aber bereits weiter. So ist eine leistungsfähigen Photovoltaik-Anlage als nächstes Projekt geplant.

 

 



Referenzen

Sorglos heizen mit dem Wärmepumpen-Kraftpaket

Welches ist das richtige System bei einer Heizungssanierung eines Mehrfamilienhauses? Familie Stettler hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und danach ...

Die neue Wärmepumpe senkt die Stromkosten erheblich

Familie Hottiger wohnt seit kurzem in einem hübschen Doppel-Einfamilienhaus in Zofingen. Es bietet viel Platz und ist perfekt für die junge Familie. Ein Wermutstropfen ...

Gross-Wärmepumpen sorgen für trockene Farben

Die JOSEF MEYER Stahl und Metall AG, mit Sitz in Emmen, ist führend bei der Fertigung tonnenschwerer Stahlträger und hochwertiger Fassaden aus Stahl, Glas, Aluminium und Holz ...

Cookie-Einstellungen