Self Check
Für eine lange Lebensdauer Ihrer alpha innotec Wärmepumpe
alpha innotec ist überzeugt von der Qualität ihrer Produkte und gewährt Ihnen 24 Monate Garantie ab Erstinbetriebnahme.
Mit der Übergabe haben Sie von Ihrem Installateur und/oder Wärmepumpen-Lieferanten eine umfassende Instruktion über Ihre neue Wärmepumpe erhalten. Lesen Sie zusätzlich die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen zu Betrieb und Unterhalt.
Wartungspunkte einer Wärmepumpe
Wärmepumpen von alpha innotec sind sehr wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Folgende Kontrollarbeiten sind gemäss Wartungsplan durchzuführen. Bitte beachten Sie die aufgeführten Punkte für eine hohe Effizienz und eine lange Lebensdauer Ihrer Heizung.
Sollte trotzdem einmal eine Störung auftreten, hilft Ihnen die "Online Soforthilfe" oder der Werkskundendienst von alpha innotec, gerne weiter.
Wartungspunkte | Inf. | wö. | vj. | j. | 3. Bj. | 6. Bj. | 10. Bj. | 12., 14., ... Bj. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Störungsanzeige Regler kontrollieren | mehr Infos | ▲ | ||||||
Kontrolle, dass die eingestellte Temperatur der thermischen Desinfektion oder periodischen Erhöhung erreicht wird. | mehr Infos | ▲ | ||||||
Luftansaug- und Ausblasöffnungen kontrollieren/säubern. Bei starkem Schneefall täglich! (nur bei Luft/Wasser-WP) | mehr Infos | ▲ | ||||||
Druck Sole-Flüssigkeit am Manometer kontrollieren (nur bei Erdsonden WP) | mehr Infos | ▲ | ||||||
Druck Heizungswasser am Manometer kontrollieren | mehr Infos | ▲ | ||||||
Aufzeichnung der wichtigsten Betriebsdaten: - Betriebsstunden - Stromverbrauch - Temperatur Wärmequelle Ein- Austritt (nur bei Erdsonden WPs) | mehr Infos | ▲ | ||||||
Kondensatablauf kontrollieren/säubern (nur bei Luft/Wasser-WP) | mehr Infos | ▲ | ||||||
Kontrolle Heizungswasser-Qualität gemäss SWKI-BT | mehr Infos | ∎ | ||||||
Fachmännische Wartung der Wärmepumpe | mehr Infos | ★ | ||||||
Nachkontrolle Wärmepumpen-Systemmodul (WPSM), sofern die Anlage nach den Richtlinien des WPSM installiert wurde | mehr Infos | ★ | ||||||
Dichtheitskontrolle gemäss ChemRRV-Verordnung - Für Split-Wärmepumpen mit bauseitig ausgeführtem Kältekreis | mehr Infos | ★ | ||||||
Dichtheitskontrolle gemäss ChemRRV-Verordnung - Für Wärmepumpen mit werksgefertigtem Kältekreis | mehr Infos | ★ | ★ | ★ | ||||
Boilerservice | mehr Infos | ∎ | ∎ |
Auszuführen durch: | ▲ WP-Betreiber | ∎ Heizungsinstallateur | ★ Werkskundendienst alpha innotec |
FAQ
Weitere wichtige Informationen zum Betrieb von Wärmepumpen
Ist die Wärmepumpe für die Legionellenschaltung (TDI) vorgesehen, so wird bei deren Inbetriebnahme durch den Werkskundendienst von alpha innotec die TDI generell auf "1 x wöchentlich" eingestellt. Dies kann zu erhöhten Strom- und Betriebskosten zu Lasten des Wärmepumpen-Betreibers führen. Allfällige Änderungen an dieser Einstellung und die Kontrolle der Funktion liegt in der Verantwortung des Wärmepumpenbesitzers. Die Einstellungen seitens ait- Schweiz AG bei der Inbetriebnahme der thermischen Desinfektion oder der periodischen Erhöhung, dient als Vorbereitung des Legionellenschutzes. Die Prüfung der Funktion liegt in der Verantwortung des Wärmepumpen - Betreibers.
Bitte beachten Sie dazu die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit BAG: www.bag.admin.ch > Legionellose.
Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien unterliegen Wärmepumpen systembedingt externen Einflüssen. Ungeachtet der hohen Zuverlässigkeit der Wärmepumpensysteme, können diese Einflüsse zu Störungen führen. Vor allem beim Einsatz in Mehrfamilienhäusern empfehlen wir Ihnen folgende Installationsvorkehrungen:
- Online-Anbindung des Wärmepumpen-Systems für eine ortsunabhängige Überwachung und Einstellung
- Installation einer elektrischen Notheizung bei der Heizungsanlage und der Warmwasseraufbereitung
- Anschlüsse für einen "Hotboy" (mobile Elektroheizung zum Einbau in den Heizwasserkreis)
- Gute Zugänglichkeit der Anlage für eine problemlose Wartung und Reparatur